Catharina Sophia Tönjes wird am 13. Oktober 1828 als erstes oder zweites Kind von Johann Diedrich Schwarting und Anna Maria Schwarting in Hatterwüsting geboren. Sie ist die Zwillingsschwester von Anna Margarete Stöver und die ältere Schwester von Johann Diedrich Schwarting Junior, Gesche Margareta Fastje, Johann Heinrich Schwarting, Johann Gerhard Schwarting, Hinrich Schwarting und Sophie Helene Wülbers.
In den Wochen um Catharinas Geburt absolviert Preußens Kronprinz Friedrich Wilhelm eine in adeligen Kreisen Kavaliers-Tour genannte Bildungsreise, die am 3. Oktober 1828 in Verona beginnt und ihn über Brescia, Mailand, Genua, Pisa, Florenz, Siena, Rom und Neapel bis nach Venedig führt. Für den ältesten Sohn von König Friedrich Wilhelm III. geht damit ein langgehegter Traum in Erfüllung, schwärmt er doch schon sehr lange von der landschaftlichen und architektonischen Schönheit Italiens. Seine hochgesteckten Erwartungen werden nicht enttäuscht. In einem Reise-Tagebuch und in Briefen an Ehefrau Elisabeth zeigt sich Friedrich Wilhelm schier überwältigt von den täglich neu auf ihn einprasselnden Eindrücken. Über Venedig, das er am 5. Dezember 1828 erreicht, schreibt er unter anderem: „Wir alle waren wie trunken von dem herrlichen Anblick. Wir gingen gleich in die Markuskirche und verstummten vor der Würde und der Pracht. Nichts als Gold und Mosaik und Marmor.“
Mag die Italien-Euphorie nach Friedrich Wilhelms Rückkehr in Preußens Hauptstadt Berlin auch noch eine ganze Weile anhalten – rückblickend markiert das Jahr 1828 im Leben des Kronprinzen einen eher tragischen Wendepunkt. Nach einer in jenem Jahr erlittenen Fehlgeburt stellt sich nämlich heraus, dass seine Ehefrau keine Kinder mehr bekommen kann. Vater Friedrich Wilhelm III. legt deshalb fest, dass auf Kronprinz Friedrich Wilhelm – er wird den Thron 1840 als Friedrich Wilhelm IV. besteigen – der zweitälteste Sohn Wilhelm Friedrich Ludwig als König folgen soll. Letzterer bleibt späteren Generationen vor allem als 1871 zum deutschen Kaiser ausgerufener Monarch Wilhelm I. in Erinnerung.
Wie schnell und mitunter unverhofft sich das Nachfolger-Karussell in Europas Herrscherhäusern drehen kann, wird nur wenige Monate nach Catharinas Geburt in ihrer Heimat, dem Großherzogtum Oldenburg, deutlich. Nach dem plötzlichen Tod von Großherzog Peter I. – er erliegt am 21. Mai 1829 einem Schlaganfall – rückt Peters ältester Sohn Paul Friedrich August als August I. nach. Dessen Biographie wiederum zeigt, dass frühe Todesfälle in jener Zeit keineswegs nur die oft in äußerst bescheidenen hygienischen Verhältnissen lebenden Untertanen treffen, sondern auch deren Herrscher. August erste Ehefrau Adelheid etwa ist 1820 im Alter von nur 20 Jahren am gefürchteten Kindbettfieber gestorben, die zweite Ehefrau Ida im März 1828 mit 24 Jahren. Zwei 1834 und 1836 geborene Kinder aus der dritten Ehe mit Cäcilie von Schweden (sie stirbt 1844 ebenfalls an Kindbettfieber) kommen zudem nicht über das Säuglingsalter hinaus.
Von der hohen Kindersterblichkeit jener Epoche bleibt auch Catharinas Familie auf ihrem Bauernhof in Hatterwüsting nicht verschont: Kurz vor Catharinas Einschulung muss sie im März 1835 den dreijährigen Sohn Johann Diedrich Junior zu Grabe tragen lassen. Noch zwei weitere Söhne sterben früh: Johann Heinrich Schwarting im April 1860 mit 24 Jahren, Hinrich Schwarting acht Monate später mit 20 Jahren. Als Todesursache nennt das Kirchenbuch der Gemeinde Hatten Auszehrung und Schwindsucht – beides Synonyme für die damals unheilbare Volkskrankheit Tuberkulose.
Wann Catharina nach Schulabschluss und Konfirmation den später von ihrem Bruder Johann Gerhard weitergeführten Schwarting-Hof verlässt, ist heute in der Familie nicht mehr bekannt. Möglicherweise geht sie aber irgendwo in der Nähe von Hemmelsberg in Stellung, denn von dort stammt ihr künftiger, drei Jahre älterer Ehemann Johann Hinrich Tönjes. Er lebt und arbeitet auf einem Hof am Brandholzweg, den seine Eltern Christoph und Gesche Margarete Tönjes 1828 begründet haben (heute: Karin und Helga Claußen).
Catharina und Johann Hinrich heiraten am 4. Februar 1853 in Kirchhatten. Im September 1853 bringt Catharina in Hemmelsberg Sohn Johann Christoph zur Welt, im September 1855 – drei Monate nach dem Tod von Schwiegermutter Gesche Margarete – Tochter Anna. Die exakte Größe des Tönjes-Hofes zu jener Zeit liegt heute ebenso im Dunkeln wie die Zahl der Familienmitglieder, die auf und von ihm leben. Neben Catharina, Johann Hinrich, den beiden Kindern und Schwiegervater Christoph dürfte noch Johann Hinrichs 15-jähriger Bruder Diedrich zum Haushalt gehören, vielleicht auch der 21-jährige Bruder Gerhard. Christoph Tönjes ist beim Tod seiner Ehefrau 66 Jahre alt, die Frage der Hof-Nachfolge steht also im Raum. Die Wahl fällt auf Johann Hinrich, während Gerhard und später vermutlich auch Diedrich zunächst als Heuermänner arbeiten.
Politisch sind die 1850er Jahre im Großherzogtum Oldenburg wie fast überall im Deutschen Bund von Stillstand und Konservatismus geprägt. Großherzog Peter II. (Nachfolger seines 1853 verstorbenen Vaters August I.) hat mit den im Zuge der 1849 gescheiterten Märzrevolution erhobenen Forderungen nach mehr Freiheit und Bürgerrechten nichts am Hut, er regiert weiter nach dem monarchischen Prinzip und lässt sich vom 1848 gebildeten Oldenburger Landtag nur wenig reinreden. Da sein Fürstentum den meisten Bürgern damals auch wirtschaftlich wenig zu bieten hat, wächst die Unzufriedenheit. Jahr für Jahr packen Tausende von Oldenburgern ihre Habseligkeiten zusammen und wandern aus. Ein Weg, den auch Catharinas Schwager Diedrich Tönjes einschlägt. Er besteigt im Mai 1866 in Bremen das ein Jahr zuvor in Dienst gestellte Auswanderer-Schiff „Hermann“ und erreicht am 4. Juni 1866 New York.
Wie intensiv Catharina und Johann Hinrich zu diesem Zeitpunkt bereits darüber nachdenken, ihrer Heimat ebenfalls den Rücken zu kehren, ist nicht überliefert. Diedrich Tönjes lässt sich zunächst in Illinois nieder und zieht 1868 nach Nebraska weiter. Schreibt er seinem Bruder ermutigende Briefe, die den Zurückgebliebenen die Entscheidung erleichtern? Diese fällt vermutlich kurz nach dem Tod von Catharinas Schwiegervater im März 1870. Bis sämtliche Formalitäten und Vorarbeiten wie der Verkauf des Hofes an Eilert Westing aus Holle erledigt sind, vergehen jedoch noch einmal drei Jahre. Im September 1873 verlassen Catharina, Johann Hinrich und Tochter Anna schließlich Hemmelsberg in Richtung Nordamerika. Mit an Bord des Dampfschiffs „Braunschweig“: Catharinas siebenjähriger Neffe Heinrich Fastje, der jüngste Sohn ihrer 1868 in Eversten verstorbenen Schwester Gesche Margareta. Catharinas und Johann Hinrichs Sohn Johann Christoph ist bereits 1872 emigriert und arbeitet inzwischen auf der Farm seines Onkels in Dodge County.
Das Jahr 1873 ist geprägt von einer schweren weltweiten Wirtschaftskrise. Sie nimmt im Mai in Wien ihren Anfang und erreicht im Spätsommer die USA. Während Catharina an Bord des Schiffes „Braunschweig“ ihrem Ziel entgegenschippert, muss das im Geschäft mit Eisenbahn-Anleihen großgewordene Bankhaus Jay Cooke & Company in Philadelphia Konkurs anmelden. Panik greift um sich, was zu einer zweiwöchigen Schließung der New Yorker Börse führt und danach weitere Banken und diverse Eisenbahngesellschaften mit in den Abgrund reißt. Gleichwohl leiden die USA weniger als andere Staaten unter dem folgenden, als „Große Depression“ in die Wirtschaftsgeschichte eingehenden Abschwung. Am Ende zieht Catharinas Familie vermutlich sogar Nutzen daraus: Sie kann von der Eisenbahngesellschaft Union Pacific billig Land kaufen und errichtet in Dodge County nordöstlich der Ortschaft Scribner eine rund 65 Hektar große Farm.
Catharinas Schwager Diedrich Tönjes ist für ihre Familie nur einer von mehreren Ankerpunkten in der Neuen Welt. Die Region um Scribner und den rund acht Meilen südöstlich gelegenen Nachbarort Hooper trägt nicht ohne Grund den Beinamen „Little Oldenburg“ – haben dort doch zahlreiche ehemalige Untertanen von Großherzog Peter II. eine neue Heimat gefunden. Seit 1871 lebt auch Marie Catharine Stöver vor Ort, eine Tochter von Catharinas Zwillingsschwester Anna Margarete. Sie ist möglicherweise Gerhard Meyer aus Sandkrug (1868 eingewandert) gefolgt, den sie im Juni 1874 heiratet und mit dem sie fortan in Hooper eine Farm betreibt. Bereits bei der Hochzeit zugegen sein dürfte Marie Catharines im März 1874 emigrierter Bruder Friedrich Christopher Stöver. Im Juni 1878 gesellen sich neben den weiteren Geschwistern Catharine Sophie und Sophie Marie auch die Eltern Diedrich Anton und Anna Margarete Stöver hinzu. Letztere stirbt allerdings wenige Tage nach ihrer Ankunft in Hooper im Alter von nur 49 Jahren.
Bei Catharinas Abschied aus Deutschland im Jahr 1873 sind die beiden jüngsten Töchter ihrer so plötzlich nach dem Wiedersehen verstorbenen Zwillingsschwester dreizehn und neun Jahre alt. Die ältere von ihnen, Catharine Sophie, wird durch die Heirat mit Johann Christoph Tönjes im Juli 1879 Catharinas Schwiegertochter. Aus der Ehe gehen für Catharina bis 1899 insgesamt zehn Enkelkinder hervor: Johann Heinrich (September 1879), Anna (Januar 1881), Diedrich (August 1882), George (März 1884) Sophie (Juni 1885), Johanne (Oktober 1886), Gesine (Juni 1889), Mathilde (März 1894), Maria (Januar 1896) und Lillie. Tochter Anna (seit März 1878 in Scribner mit Gerhard Rastede verheiratet) steuert weitere sieben Enkelkinder bei: Catharina (März 1879), Sophia (März 1880), Heinrich (September 1881), Gerhard Junior (März 1883), Maria (Oktober 1884), Johanna Margareta (Februar 1889) und Dietrich (März 1894). Bis auf drei von ihnen (Johann Heinrich, Lillie und Annas Erstgeborene Catharina) erreichen alle genannten Enkelkinder das Erwachsenenalter – für die damalige Zeit alles andere als selbstverständlich.
Eine große und stetig wachsende Familie also, deren Aufzählung an dieser Stelle noch nicht vollzählig ist. Denn 1883 gibt es noch einmal Zuwachs aus der Verwandtschaft. Zum einen durch Catharinas Bruder Johann Gerhard: Er hat den elterlichen Hof in Hatterwüsting nach dem Tod der Eltern (Mutter Anna Maria ist 1876 verstorben, Vater Johann Diedrich 1881) verkauft und sich mit Ehefrau und vier Kindern im Alter von fünf bis vierzehn Jahren auf den Weg nach Dodge County gemacht. Zum anderen kommt Catharinas Neffe Johann Conrad Fastje hinzu, der ältere Bruder von Heinrich Fastje. Ihn ereilt allerdings ein ähnliches Schicksal wie zuvor schon Catharinas Zwillingsschwester; er stirbt bereits kurz nach seiner Ankunft in Hooper im Alter von nur 22 Jahren.
Kurz vor ihrem Tod erlebt Catharina 1903 auch noch die Geburt des ersten Urenkels Henry Suhr. Sie stirbt am 29. Juni 1905 im Alter von 76 Jahren und wird wenige Tage später auf dem Friedhof der St. Paul’s Lutheran Church in Hooper beerdigt.