Das Dorf Hemmelsberg

Im Jahre 2005 erscheint die von Edo und Carmen Otte herausgegebene Chronik „75 Jahre Hemmelsberg – Eine kleine Dorfgeschichte“. Anlass ist die 1930 erfolgte Umbenennung der bis dahin unter dem Namen „Neu-Moorhausen“ geführten Ortschaft. Die eigentliche Geburtsstunde des Dorfes schlägt allerdings schon 1793, als der aus Nordenholz stammende Kolonist Johann Havekost am südwestlichen Rand der 1657 erstmals urkundlich erwähnten Siedlung Moorhausen (heute: Altmoorhausen) ein Haus errichtet. Bis 1823 kommen 21 weitere Häuser und Hofstellen hinzu. Vor Beginn des Zweiten Weltkriegs steigt die Zahl der Anwesen auf 37, 2004 sind es dann 49. Die Jubiläums-Broschüre listet neben allen Hofstellen auch deren jeweilige Besitzer in chronologischer Reihenfolge auf und bildet somit die Grundlage dieser Webseite.

Was Edo und Carmen Otte nicht leisten konnten, weil es den Rahmen ihres Projekts gesprengt hätte: ausführlich auf die Biografien einzelner Menschen eingehen, die seit 1793 in Hemmelsberg geboren sind oder dort wie Johann Havekost als Zugezogene Spuren hinterlassen haben. Ein weiterer entscheidender Vorteil, den das Internet einem Buch voraushat: Geschichte lässt sich in ihm laufend fortschreiben. Die nächstfolgende, von da ab der Allgemeinheit zugängliche Information ist immer nur einen Eintrag entfernt. Und, auch dies ein großer Pluspunkt des Mediums Internet: Kommt es aller Sorgfalt zum Trotz einmal zu einem Fehler, so lässt sich dieser anders als in einem gedruckten Buch mit Hilfe weniger Handgriffe zügig und sauber korrigieren.

Die folgenden Kapitel (siehe Leiste rechts unten) fassen einige Ergebnisse der Forschungen von Edo und Carmen Otte zusammen. Als Quellen ihrer Chronik dienten unter anderem die Aufzeichnungen von Diedrich Konrad Muhle (Pastor in Hude von 1815 bis 1834) und Karl Reinken (Volksschullehrer in Hemmelsberg von 1913 bis 1937).